Natürlich vorkommende Antigene, die für den Einsatz in diagnostischen Testsystemen nicht optimal geeignet sind, können mit Hilfe gentechnischer Methoden auf maximale Effektivität getrimmt werden: Es entstehen sogenannte Designer-Antigene. Diese werden in den EUROIMMUN-Forschungslaboren entwickelt und hergestellt – sie bieten gegenüber den natürlichen Antigenen eine Reihe von Vorteilen, wie z.B.:
- Sie sind hochspezifisch: Bereiche, die zu unerwünschten Kreuzreaktionen führen können, werden gezielt ausgeschaltet.
- Sie sind extrem sensitiv: Antigen-Epitope werden vervielfältigt, wodurch die Antikörper mehr Bindungsstellen zur Verfügung haben.
- Sie sind speziell auf ihren Einsatz zugeschnitten: Antikörper-Bindungsstellen verschiedener Antigene werden zu einem Fusionsprotein vereinigt.
Zum Einsatz kommen Designer-Antigene aktuell bei Testsystemen zur Diagnostik folgender Erkrankungen:
| Krankheit | Testsystem | Bestellnummer |
|---|---|---|
| Bullöses Pemphigoid | Anti-BP180-NC16A-4X-ELISA | EA 1502-9601-2 G |
| Primär-biliäre Leberzirrhose | Anti-M2-3E-ELISA | EA 1622-9601 G |
| Wegener‘sche Granulomatose | Anti-PR3-hn-hr-ELISA | EA 1201-9601-2 G |
| Zöliakie | Anti-Gliadin (GAF-3X)-ELISA | EV 3011-9601 G |


















![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_news_default_2b92b3b80a.png)