Fettstoffwechselstörungen

Klinische Bedeutung

Fettgewebe sezerniert als endokrines Organ eine Reihe Hormone, sogenannte Adipokine. Bei starkem Übergewicht ist die Adipocytenfunktion gestört und Adipokine werden in veränderten Mengen gebildet. Adiponektin und Leptin sind die häufigsten Adipokine. Sie bedingen auf Ebene der Signaltransduktion einen Zusammenhang zwischen Stoffwechselstörungen und Adipositas.

Die Adiponektin-Synthese wird im Fettgewebe von adipösen Personen herunterreguliert, die Werte sind bei ihnen somit niedriger als bei normalgewichtigen Personen. Adiponektin wirkt insulinsensitivierend, antiinflammatorisch und schützt vor Atherosklerose.  Das proinflammatorische Hormon Leptin hemmt den Appetit und verstärkt Energieverbrauch und Gewichtsverlust. Die Leptin-Konzentration im Blut korreliert mit der Masse an Fettgewebe.

Je größer der Anteil an Fettgewebe im Körper ist, umso mehr Leptin wird produziert und gelangt durch die Blut-Hirn-Schranke in das Sättigungszentrum des Gehirns. Bei einer Resistenz gegen Leptin, reagieren die Sättigungszentren nicht mehr auf das Hormon. Leptinresistenz ist eine der häufigsten Ursachen für Übergewicht und Adipositas. Niedrige Adiponektin- und erhöhte Leptinwerte bei Adipositas erzeugen einen chronischen schwachen Entzündungsstatus, der die Entwicklung von Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2, von Bluthochdruck, Atherosklerose und anderen kardiovaskulären Erkrankungen begünstigt.

Diagnostik

Die Konzentrationsbestimmung von Adipokinen kann im Zusammenhang mit der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen hilfreich sein. Die Literatur empfiehlt hierfür im Besonderen das Verhältnis von Leptin und Adiponektin zu betrachten, anstatt nur die Konzentration eines der Hormone zu bestimmen. EUROIMMUN bietet daher ELISA-Testsysteme zur quantitativen Bestimmung beider Parameter an.  

Informationsmaterial

Optimale Verlaufskontrolle bei Diäten

Nachweismethoden

Methode
Parameter
Substrat
ELISA
Leptin
Antikörper-beschichtete Mikrotitergefäße
ELISA
Adiponektin
Antikörper-beschichtete Mikrotitergefäße
Back to top